Mautstraßen in Rumänien
In Rumänien ist für das Befahren aller Autobahnen und Nationalstraßen unabhängig von der zurückgelegten Strecke eine gültige Autobahnvignette (Rovinieta) erforderlich. Die Vignette dient als obligatorische Straßenbenutzungsgebühr für alle Fahrzeuge, die das öffentliche Straßennetz nutzen, das von der rumänischen Nationalen Straßeninfrastrukturgesellschaft (CNAIR) verwaltet wird. Nur lokale Straßen innerhalb von Gemeinden sind von dieser Pflicht ausgenommen.
Das Vignettensystem wurde eingeführt, um die Instandhaltung, Modernisierung und den Ausbau des rumänischen Straßennetzes zu finanzieren, eines der umfangreichsten in Osteuropa. Es verbindet alle wichtigen Regionen des Landes, von der Hauptstadt Bukarest und den Gebirgspässen Siebenbürgens über Constanța an der Schwarzmeerküste bis zu den Grenzübergängen nach Ungarn, Bulgarien, der Ukraine und Moldau.
Die Mautbestimmungen gelten für alle Hauptkategorien von Straßen: Autobahnen (A), Schnellstraßen (DEx) und Nationalstraßen (DN). Jede Strecke ist deutlich mit Schildern gekennzeichnet, auf denen Straßennummer und Kategorie angezeigt werden. Sobald Sie eine dieser markierten Straßen befahren, müssen Sie eine gültige Vignette besitzen, die mit Ihrem Kennzeichen verknüpft ist.
Rumänische Autobahnen
Das rumänische Autobahnnetz wächst schnell und verbindet die Hauptstadt mit allen wichtigen Regionen und Grenzübergängen. Jede Autobahn ist mit einem A gekennzeichnet und erfordert eine gültige Vignette:
A0 umringt Bukarest und verbindet alle wichtigen Zufahrtsstraßen. Der südliche Abschnitt ist geöffnet, während der nördliche Teil noch im Bau ist.
A1 verläuft von Bukarest über Pitești, Sibiu, Deva, Timișoara und Arad nach Nădlac an der ungarischen Grenze. Sie bildet den wichtigsten Korridor des Landes nach Mitteleuropa.
A2 verbindet Bukarest mit Constanța an der Schwarzmeerküste. Vollständig in Betrieb und eine der meistbefahrenen Strecken Rumäniens im Sommer.
A3 führt von Bukarest und Ploiești nach Norden über Brașov, Cluj-Napoca und Oradea nach Borș an der ungarischen Grenze. Mehrere Abschnitte sind bereits in Betrieb, weitere befinden sich im Bau.
A4 umgeht Constanța, entlastet den Küstenverkehr und verbindet das Hafengebiet mit der Autobahn A2.
A5 ist als Verbindung von Bukarest nach Giurgiu an der bulgarischen Grenze geplant und soll den Zugang in den Süden verbessern.
A6 wird Timișoara, Craiova und Alexandria mit Bukarest verbinden und eine neue West-Süd-Verbindung durch Oltenien schaffen.
A7 als „Autobahn Moldau“ bekannt, verbindet Ploiești, Buzău, Bacău und Suceava mit Siret an der ukrainischen Grenze. Mehrere Abschnitte sind bereits geöffnet.
A8 ist die zukünftige Ost-West-Verbindung zwischen Târgu Mureș in Siebenbürgen sowie Iași und Ungheni an der moldauischen Grenze.
A9 wird Timișoara mit Moravița und der serbischen Grenze verbinden.
A10 verbindet Sebeș, Alba Iulia und Turda und verknüpft die A1 mit der A3. Sie ist vollständig in Betrieb.
A11 verläuft zwischen Arad und Oradea und verbindet den Westen Rumäniens mit Ungarn. Einige Abschnitte sind bereits geöffnet.
A13 wird Sibiu und Brașov verbinden und weiter nach Osten bis Onești und Răcăciuni an der A7 führen.
A14 verläuft durch den Norden Rumäniens von Botoșani über Suceava, Baia Mare und Satu Mare nach Oar an der ungarischen Grenze.
Rumänische Schnellstraßen
Das Netz der rumänischen Schnellstraßen wird zügig ausgebaut, um schnellere Verbindungen zwischen wichtigen Städten zu schaffen und das Autobahnnetz zu ergänzen. Alle Schnellstraßen mit dem Präfix DEx erfordern eine gültige Vignette:
DEx1 Bessarabien-Schnellstraße verbindet Mărășești, Bârlad und Albița nahe der moldauischen Grenze. Als alternative Verbindung zwischen Bukarest und Chișinău geplant.
DEx4 Someș-Schnellstraße verbindet Petreștii de Jos, Cluj-Napoca, Gherla und Dej. Der erste Abschnitt zwischen Petreștii de Jos und Tureni wurde im Juli 2025 eröffnet.
DEx6 Donau-Schnellstraße wird den Anschluss an die A4 bei Brăila mit Galați verbinden und den Zugang zu den östlichen Donaubrücken verbessern.
DEx7 Bukowina-Schnellstraße wird Suceava mit Siret verbinden und eine schnellere Route zur ukrainischen Grenze schaffen.
DEx8 Dobrudscha-Schnellstraße verläuft von Brăila über Tulcea und Constanța nach Mangalia. Die Umfahrung von Constanța (22 km) ist in Betrieb, während die übrigen Abschnitte in Planung sind.
DEx11 Crișana-Schnellstraße wird Arad, Chișineu-Criș, Solonta und Oradea verbinden und den Westen Rumäniens an Ungarn anbinden.
DEx12 Oltenien-Schnellstraße verläuft von Pitești über Slatina nach Craiova. Seit Juli 2025 vollständig in Betrieb und eine wichtige Verkehrsachse im Süden Rumäniens.
DEx14 Horea-, Cloșca- und Crișan-Schnellstraße wird Satu Mare mit Oar verbinden und den Zugang zur ungarischen Grenze verbessern.
DEx16 Umfahrung Oradea verbindet die Ring-Schnellstraße von Oradea mit der A3. Seit 2024 vollständig in Betrieb und eine schnelle Alternative um die Stadt.
Rumänische Nationalstraßen
Neben Autobahnen und Schnellstraßen ist für alle DN-Nationalstraßen in Rumänien ebenfalls eine gültige Vignette erforderlich. Diese Straßen verbinden Städte, regionale Zentren und Grenzübergänge und bilden das Rückgrat des nationalen Verkehrsnetzes. Schilder für DN-Straßen sind rot mit weißer Nummer. Sobald Sie eine DN-Route befahren, muss Ihre Vignette aktiv sein.
Mautfreie Abschnitte in Rumänien
Obwohl die Rumänien-Vignette (Rovinieta) auf allen Autobahnen (A), Schnellstraßen (DEx) und Nationalstraßen (DN) vorgeschrieben ist, gibt es einige spezielle Fälle, in denen sie nicht erforderlich ist.
Diese mautfreien Abschnitte umfassen hauptsächlich:
Teile der Nationalstraßen (DN), die durch Städte oder Ortschaften verlaufen, zwischen den offiziellen Ortsein- und -ausgangsschildern.
Lokale Straßen, die von Stadt- oder Kreisbehörden verwaltet werden (kommunale oder städtische Straßen).
Sobald Sie ein Stadtgebiet verlassen und wieder einen mautpflichtigen Abschnitt befahren, muss Ihre Vignette gültig und aktiv sein, selbst wenn Sie nur eine kurze Strecke unterwegs sind.
Das Mautsystem in Rumänien ist für Fahrzeuge ausgelegt, die auf Überland- und Langstrecken unterwegs sind. Wenn Sie nur innerhalb einer Stadt fahren, ist in der Regel keine Vignette erforderlich. Für jede Fahrt über das Stadtgebiet hinaus sollten Sie jedoch sicherstellen, dass Ihre Vignette vor Antritt der Reise registriert und aktiv ist.