Mautstraßen in Ungarn
Ungarn verfügt über eines der am besten ausgebauten Autobahnnetze in Mitteleuropa, und die meisten Fernstraßen sind mautpflichtig. Um diese Straßen legal nutzen zu können, müssen alle Fahrer eine digitale Vignette registrieren, die elektronisch mit dem Kennzeichen des Fahrzeugs verknüpft ist. Es gibt keinen physischen Aufkleber, und die Mautkontrolle erfolgt über automatische Kamerasysteme, die Kennzeichen erfassen und die Gültigkeit der Vignette in Echtzeit überprüfen.
Das Mautsystem gilt für Autobahnen (M-Straßen) und mehrere Schnellstraßen, die Budapest mit allen Regionen des Landes sowie mit den Nachbarländern Österreich, Slowakei, Rumänien, Serbien und Kroatien verbinden. Diese Strecken sind wichtig für Urlaubsreisen, Geschäftsfahrten und den internationalen Transit, daher ist es entscheidend, vor der Einfahrt in einen mautpflichtigen Abschnitt die richtige Vignette zu besitzen, um Bußgelder zu vermeiden.
Ungarische Autobahnen und Schnellstraßen, die eine Vignette erfordern
Die folgenden Straßenabschnitte sind mautpflichtig und erfordern eine gültige Ungarn-Vignette (E-Matrica):
Pest
M0 zwischen Anschlussstelle M1–M0 und Anschlussstelle M0–11-es út
M1 zwischen Stadtgrenze Budapest und Anschlussstelle Bicske
M2 zwischen Anschlussstelle M2–M0 und Vác Nord
M3 zwischen Budapest, Anschlussstelle Szentmihályi út und Anschlussstelle Hatvan
M31 zwischen Anschlussstelle Nagytarcsai und Anschlussstelle M3–M31
M4 zwischen Anschlussstelle Flughafen Budapest Liszt Ferenc und Anschlussstelle Jászberény / Szolnok Nord
M44 zwischen Anschlussstelle M44 / Kecskemét Nord und Anschlussstelle Szentkirály
M5 zwischen Budapest, Anschlussstelle Szentlőrinci út und Anschlussstelle Lajosmizse
M51 zwischen Anschlussstelle M51–M0 und Anschlussstelle M51–M5
M6 zwischen Budapest, Anschlussstelle Barackos út und Anschlussstelle Ráckeresztúr
M7 zwischen Stadtgrenze Budapest und Anschlussstelle Martonvásár
Bács-Kiskun
Baranya
Békés
Borsod-Abaúj-Zemplén
M3 zwischen Anschlussstelle Füzesabony und Anschlussstelle Polgár
M30 zwischen Anschlussstelle M3–M30 und Tornyosnémeti, Landesgrenze
Csongrád-Csanád
M5 zwischen Anschlussstelle Kiskunfélegyháza Süd und Röszke, Landesgrenze
M43 zwischen Anschlussstelle Szeged Nord und Csanádpalota, Landesgrenze
Fejér
M1 zwischen Anschlussstelle Herceghalom und Anschlussstelle Tatabánya-Óváros
M6 zwischen Anschlussstelle Százhalombatta Nord und Anschlussstelle Paks Nord
M7 zwischen Anschlussstelle Pusztazámor und Anschlussstelle Balatonvilágos
Győr-Moson-Sopron
M1 zwischen Anschlussstelle Bábolna und Hegyeshalom, Landesgrenze
M15 zwischen Anschlussstelle M15–M1 und Rajka, Landesgrenze
M19 zwischen Anschlussstelle M1–M19 und Győr Zentrum
M85 zwischen Anschlussstelle Győr-West und Sopron, Landesgrenze
M86 zwischen Anschlussstelle Répcelak und Csorna Nord
Hajdú-Bihar
M3 zwischen Anschlussstelle Hejőkürt und Anschlussstelle Nyíregyháza West
M4 zwischen Anschlussstelle M4–M35 und Nagykereki, Landesgrenze
M35 zwischen Anschlussstelle M35–M3 und M35–M4
Heves
Jász-Nagykun-Szolnok
Komárom-Esztergom
Somogy
Szabolcs-Szatmár-Bereg
Tolna
Vas
Veszprém
Zala
M7 zwischen Anschlussstelle Sávoly und Letenye, Landesgrenze
M70 zwischen Anschlussstelle M70–M7 und Tornyiszentmiklós, Landesgrenze
M76 zwischen Anschlussstelle Balatonszentgyörgy / Balatonberény und Keszthely-Fenékpuszta
Gesetzmäßige Nutzung der Mautstraßen in Ungarn
Um ungarische Autobahnen und Schnellstraßen legal zu nutzen, muss Ihre digitale Vignette vor der Einfahrt in einen mautpflichtigen Abschnitt gültig sein. Auf diesen Straßen gibt es keine Mautstationen, daher ist eine Zahlung vor Ort nicht möglich. Stattdessen überprüfen Kameras zur Kennzeichenerkennung automatisch jedes Fahrzeug und verhängen Bußgelder, wenn keine aktive Vignette gefunden wird.